Freitag, 11. April 2008

Frozen Bubble

This is my game :)

Dienstag, 18. März 2008

Einrichtung eines Jabber Servers

Aus Interesse habe ich mir einen alten Rechner hergenommen und mein Lieblingssystem Debian GNU/Linux installiert. Angelehnt an die tolle Ubuntu-Wikipedia habe ich mich für den ejabberd Jabber-Server entschieden. Dieser ist leicht einzurichten:

Zuerst installiert man sich mit
aptitude install ejabberd
den Jabber Server. Weiters wird er nun mit
dpkg-reconfigure ejabberd
konfiguriert.

Hier wird man nun nach dem Namen des Jabber-Servers gefragt. Dieser muss inklusive der Domain eingegeben werden und der Rechner muss auch über das DNS-Systems unter diesem Namen bekannt sein.
Weiters muss man einen Administrator Account + Passwort anlegen, mit welcher man Zugriff auf das ejabberd-Webinterface erhält.

Damit sich an meinem Server nicht jeder anmelden kann wurde in der Datei /etc/ejabberd.cfg folgendes auskommentiert:
% Every username can be registered via in-band registration:
%{access, register, [{allow, all}]}.

% None username can be registered via in-band registration:
{access, register, [{deny, all}]}.
Ebenfalls wurde der Port für das Webinterface verändert:
{5280, ejabberd_http, [http_poll]},
{****, ejabberd_http, [{ip, {127, 0, 0, 1}}, web_admin]}
Nun wird der Daemon von ejabberd neu gestartet:
/etc/init.d/ejabberd restart
Da nun zur Zeit nur einen Account für den Administrator existiert, wird ein neuer Benutzer angelegt:
ejabberdctl register Benutzername Servername Passwort
Benutzername ist der Username, mit dem man sich einloggen möchte. Der Servername ist der Name des selbst ausgewählten Jabber-Servers.

Falls eine Firewall vorhanden sein sollte, ist es wichtig folgende bzw. Ports zu öffnen:
  • 5222 eingehend, für Client-Verbindungen unverschlüsselt oder TLS-verschlüsselt

  • 5223 eingehend, für SSL-verschlüsselte Clientverbindungen (veraltet)

  • 5269 ein- und ausgehend, für Verbindungen zu anderen Servern

  • 5280 eingehend, für Client-Verbindungen über HTTP-Polling (nützlich für Webapplikationen)

  • **** eingehend, für das Webinterface

Wenn nun der Server von außen über die eigene Domain erreichbar ist, sollte man sich ohne weiteres mit username@mydomain.example einloggen können. Ich wünsche nun viel Spaß mit eurem Jabber-Server!

Quelle: Ubuntu-Ejabberd